
Philharmonisches Konzert
Beethoven Strauss
Richard Strauss gelang mit Sinfonia domestica, der Tondichtung über einen Tag im Leben einer wohlhabenden Familie, ein monumentales Werk. Nicht weniger monumental ist Beethovens 5. Klavierkonzert Es-Dur, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter dem Eindruck von Napoleons Einmarsch in Wien entstanden ist. Martin Helmchen, einer der gefragtesten deutschen Pianisten der Gegenwart, interpretiert das Werk zusammen mit der Philharmonia Zürich unter Leitung von Marc Albrecht.
17 Dez 2023

Orchestra La Scintilla
Wagner Mendelssohn Beethoven
Während seiner neun Zürcher Jahre dirigierte Richard Wagner hier mehrere Konzerte. Neben eigenen Werken wurde dabei oft Musik des von ihm sehr verehrten Beethoven gespielt. Mendelssohn, von Wagner erst bewundert und später denunziert, dient in diesem Konzert als Gegenstimme. Das Orchestra La Scintilla spielt unter der Leitung von Riccardo Minasi auf historischen Instrumenten.
25 Feb 2024
«Scintilla bedeutet bekanntlich Funke – tatsächlich gewinnt man den Eindruck, dass der Funke zwischen dem Ensemble und dem konzertierenden Leiter Minasi gesprungen ist.»
so die NZZ zur CD-Neuerscheinung Vivaldi / Verdi
zum Artikel

Philharmonisches Konzert
Kilar Lutoslawski Strawinsky
Starcellistin Sol Gabetta ist zum ersten Mal gemeinsam mit der Philharmonia Zürich zu hören. Sie spielt das Cellokonzert des polnischen Komponisten Witold Lutosławski. Anschliessend dirigiert Krzysztof Urbański das Ballett Le Sacre du printemps von Igor Strawinsky: Im Mittelpunkt stehen dabei für einmal nicht unsere Tänzer:innen, sondern das Orchester selbst. Ebenfalls auf dem Programm steht ein Werk des Filmkomponisten Wojciech Kilar, der für den Soundtrack von Der Pianist oder Dracula verantwortlich ist.
14 Jan 2024